bell user minus plus bars file-lines cart-shopping magnifying-glass magnifying-glass-plus bag-shopping arrow-left arrow-right angle-down angle-up angle-right angle-left globe calendar star star-half check sliders caret-down caret-right arrow-square x exclamation box pen box-open store location-dot trash circle-play cube play tag lock envelope twitter facebook pinterest instagram snapchat youtube vimeo shopify tumblr tiktok star-empty
Thermal batteries to power gas-plant steam turbines subject of $1 million feasibility study

Thermische Batterien zum Antrieb von Dampfturbinen in Gasanlagen, Gegenstand einer Machbarkeitsstudie in Höhe von 1 Million US-Dollar

https://www.pv-magazine-australia.com/2022/10/24/thermal-batteries-to-power-gas-plant-steam-turbines-subject-of-1-million-feasibility-study/

Teilen

Die bundesstaatlich geführte Australian Renewable Energy Agency (ARENA) gab bekannt, dass sie AGL Energy, Australiens größtem „Gentailer“ für Elektrizität, 422.582 USD (268.400 USD) zur Verfügung stellen wird, um die Machbarkeit einer Nachrüstung des Torrens Island Power Station B in der Nähe von Adelaide mit thermischer Energie zu untersuchen Speichertechnologie.

Thermische Speicherung basiert auf dem Konzept, ein Speichermedium zu erwärmen oder zu kühlen, damit es später für Heiz- und Kühlanwendungen verwendet werden kann.

Die Machbarkeitsstudie in Höhe von 1,01 Millionen US-Dollar, die auf ein Jahr angelegt ist, hat zwei Anbieter von Wärmespeichern in die engere Wahl gezogen: Deutscher Hersteller Kraftblock und MGA Thermal aus Australien.

Das Konzept sieht vor, das 200-MW-Kraftwerk Torrens B in der Nähe von Adelaide für acht Stunden mit Wärme zu versorgen.

Bild: Kraftblock

Die Lösung von Kraftblock sieht vor, Kunststoffpellets aus bis zu 85 % Recyclingmaterial als Wärmespeichermedium zu verwenden, um Betriebstemperaturen von bis zu 1300 °C zu erreichen. 

MGA Thermal hingegen wird seine proprietäre Miscibility Gap Alloy (MGA)-Technologie als Wärmespeichermedium für Betriebstemperaturen von bis zu 760 °C verwenden. 

Die Idee ist, das Kraftwerk Torrens B acht Stunden lang mit Wärme zu versorgen, wobei in dieser Phase Netzstrom zum Laden dessen verwendet wird, was im Wesentlichen eine thermische Batterie ist. Da Südaustralien bereits regelmäßig einen Überschuss an erneuerbarer Energie erzeugt, würden sich die thermischen Batterien vermutlich tagsüber aufladen und könnten schließlich ausschließlich mit erneuerbaren Quellen betrieben werden.

Der thermische Speicher wäre dann hoffentlich in der Lage, genug Dampf zu erzeugen, um die bereits vorhandene Dampfturbine der Anlage zu drehen. Natürlich hat diese Konfiguration den zusätzlichen Vorteil, dass vorhandene Infrastrukturen wie die Netzverbindung und Übertragungsleitungen, die bereits nach Torrens Island führen, genutzt werden.

Wenn das Konzept funktioniert, könnte das mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerk Torrens Island mit Wärmespeicherung auf grüne Energie umgestellt werden – eine Lösung, von der ARENA erwartet, dass sie mit anderen Wärmeerzeugern im australischen Netz replizierbar und skalierbar ist.

„Angesichts der potenziell langen Vorlaufzeit und der geografischen Einschränkungen anderer Speichertechnologien könnten alternative Wege wie die Nachrüstung bestehender Kraftwerke mit thermischer Energiespeicherung eine praktikable Lösung sein, um den Mix zu ergänzen und Australiens mittelfristigen Speicheranforderungen gerecht zu werden“, Darren Miller, CEO von ARENA sagte über das Projekt.

„Wenn wir hier eine Blaupause entwickeln, um die für die Netzstabilität benötigten Generatoren mit grüner Wärme zu betreiben, dann haben wir eine andere Möglichkeit, nachhaltigen Strom zu erzeugen“, sagt Martin Schichtel, CEO von Kraftblock, über das Projekt.

Laut dem australischen Energiemarktbetreiber (AEMO) wird Australien bis 2050 voraussichtlich mehr als 60 GW an regelbarer Erzeugung und Speicherung benötigen, um die Aufnahme erneuerbarer Energien zu unterstützen.

Der dringendste Bedarf in diesem Jahrzehnt besteht in der Speicherung von mittlerer Dauer zwischen vier und 12 Stunden, die erforderlich ist, um die täglichen Schwankungen der Solar- und Windleistung zu bewältigen, wenn Kohlegeneratoren abgeschaltet werden.

Torrens-Insel

Im Jahr 2021 hat AGL am Standort Torrens Island den „Spatenstich“ vorgenommen, um den Bau einer 250-MW/250-MWh-Batterie vorzubereiten, ein Projekt, bei dem netzbildende Wechselrichtertechnologie eingesetzt wird .

Die Batterie auf Torrens Island im Wert von 180 Millionen US-Dollar wird vom finnischen Technologieunternehmen Wärtsilä geliefert und startet zunächst mit einer Laufzeit von einer Stunde, kann aber in Zukunft auf eine Laufzeit von bis zu vier Stunden (1000 MWh) erweitert werden. 

Im Juni kündigte AGL außerdem an, ein Konsortium von Industriepartnern zu leiten, um zu prüfen, ob die Die Anlage auf Torrens Island könnte zu einer Drehscheibe für grünen Wasserstoff für inländische Verbraucher und den Export werden.

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com .

<

Teilen

Hinterlasse einen Kommentar